Literaturempfehlungen
Hier stelle ich Ihnen einige Bücher vor,
die euch interessieren könnten.
Zu meinen eigenen, selbstverfassten Büchern geht es hier.
Hilal Sezgin: Artgerecht ist nur die Freiheit
Sezgin stellt in diesem Buch alle (tier-)ethischen Fragen, mit denen sich jeder einmal beschäftigen sollte. Philosophisch, tiefgreifend, nachdenklich - ein Buch, das eine Einladung zum Umdenken darstellt. Jeder Tierfreund sollte es gelesen haben... Und jeder, der keiner ist, erst recht...
Antoine F. Goetschel: Tiere klagen an
Tieranwalt Goetschel, der seit 30 Jahren für jene kämpft, die keine Stimme haben, stellt in diesem Buch einige tiefgreifende Fragen: Haben Tiere eine Würde? Muss man Sadist sein, um Tiere zu quälen? Warum landet der Fisch in der Pfanne und die Katze auf dem Schoß? Warum lassen wir wilde Tiere nicht dort, wo sie sind? Die Lektüre ist ein unverzichtbarer Beitrag zum Tierschutz.
John Robbins: Ernährung für ein neues Jahrtausend
Dieses Buch sollte jeder gelesen haben! Robbins beschreibt eindrucksvoll, dass die richtige Ernährung alles verändern kann: Nicht nur die eigene gesundheitliche Verfassung wird verbessert, auch dem Tierleiden, dem Abholzen des Regenwaldes und dem Hungern in den dritte Welt Ländern wäre ein Ende gesetzt. Ein Muss für jeden!
Karen Duve: Anständig essen
Die Autorin beschreibt mit viel Humor einen spannenden Selbstversuch: Über mehrere Wochen stellt sie ihre Ernährung, die zum größten Teil aus Cola, Süßigkeiten und Fleisch bestanden hat, komplett um. Von Bio über Vegetarisch bis hin zu Vegan und schließlich Frutarisch. Ein Buch zum Schmunzeln und Nachdenken.
Christa Blanke: Da krähte der Hahn
Theologin und Gründerin der Animals Angels Christa Blanke hat in den 80er Jahren einen Tiergottesdienst durchgeführt und sorgte damit für großes Aufsehen. In ihrem Buch "Da krähte der Hahn" fragt sie sich: Gibt es eine Kirche für Tiere? Ethisch unglaublich spannend.
Christa Blanke: Mit den Augen der Liebe
Mit den Augen der Liebe betrachtet Christa Blanke, Gründerin der Animals Angels, unsere Tiergeschwister. Denn wer sich auf das Schicksal der Schlachttiere einlässt, wird Zeuge von Brutalität unvorstellbaren Ausmaßes. Ein Tagebuch der Hoffnung. Unbedingt lesen!
Maria Rollinger: Milch besser nicht
Wer wissen möchte, seit wann wir massenhaft Milchprodukte konsumieren, warum uns dies krank macht und wir trotz Milchkonsums unter Kalziummangel leiden, wie lange eine Turbohochleistungskuh lebt und was es mit Klonkühen auf sich hat, findet die Antworten in diesem Buch. Spannend von Anfang bis Ende.
Marsili Cronberg:
Wie ich verlernte, Tiere zu essen
Vegetarier nerven. Veganer sind Extremisten. Sie malen Probleme an die Wand, die gar keine sind. und es werden immer mehr. Millionen sind es schon. Ja spinnen die denn alle? Der Autor nähert sich der meistdiskutierten Frage der Gegenwart: Ist es noch zeitgemäß, Tiere zu essen? Inklusive dem Comic "Happy without meat".
Andrea & Matthias Oppermann: Bitte sag, dass das nicht wahr ist. Ich liebe dich doch.
Das etwas andere Sachbuch... Es ist schwer in Worte zu fassen, worum es in diesem ergreifendem Buch geht... Es führt Sie in den seelischen Raum zwischen Mensch und Tier, in dem sich ungeahnt heilsame Kräfte entfalten können.
T. Colin und Thomas M. Campbell: China Study
Der renommierte Ernährungswissenschaftler T. Colin Campbell leitete die sogenannte China Study, die umfassendste Studie über Ernährung, Lebensweise und Krankheit in der Geschichte der
biomedizinischen Forschung. Beteiligt waren zwei westliche Universitäten sowie die Chinesische Akademie für Präventivmedizin.
Die Studie belegt eindeutige Zusammenhänge zwischen tiereiweißreicher Ernährung und der Entstehung von chronischen Erkrankungen. Um die Vorteile einer veganen Ernährung zu untermauern, haben die
Autoren hunderte weiterer ernährungswissenschaftlicher Studien ausgewertet. Ihre Ergebnisse fassen sie in diesem Buch auf verständliche und anschauliche Weise zusammen.
DVDs, die man gesehen haben sollte: